Meine Top 10 der vermeidbaren Fehler
Heute möchte ich mit dir meine persönliche Top 10 der vermeidbaren Fehler durchgehen, die ich in den letzten Jahren bei Hobbyspielern und ambitionierten Tennisspielern immer wieder festgestellt habe. Dies mit dem Ziel dir einmal aufzuzeigen wie du bereits mit kleinen Veränderungen eine Verbesserung deines Leistungslevels erzielen kannst.
Ich bin mittlerweile der festen Überzeugung, wenn jeder Tennisspieler, der ein Ziel verfolgt sich an diese Regeln hält, er dann garantiert zu einem besseren Tennisspieler wird, ohne dass, er auch nur einen Franken in einen Tennistrainer investieren muss.
Beginnen wir nun mit den Top 10 der vermeidbaren Fehler:
Schlechte oder im schlimmsten Fall gar keine Vorbereitung auf den Match
Immer wieder sehe ich das Phänomen, dass sich der Spieler, ohne aufzuwärmen, ohne auch nur einen Gedanken an das Match im Vorfeld zu verwenden auf den Platz begibt. Nun gibt es für mich 2 Szenarien: Das Erste ist, Spieler A ist vorbereitet und aufgewärmt. Spieler B absolut keine Vorbereitung. Wer wird wohl gewinnen? Favorit ist hier sicher Spieler A. Im zweiten Szenario haben sich beide Spieler aufgewärmt und vorbereitet. So nun lautet die Devise möge der bessere Spieler gewinnen.
Versteh mich bitte nicht falsch – ich erwarte keine Vorbereitung à la Nadal oder Federer. Wir reden hier nicht von Profisport. Aber hast du dir mal überlegt welchen Vorteil du aus einem gesunden, ausgewogenen Frühstück ziehen könntest. Hast du dir einmal Gedanken gemacht, welch Dankbarkeit deine Gelenke und Muskeln erfahren, wenn du ihnen ein kleines Warm – Up schenkst? Ich gebe dir den guten Rat, allein dich in diesen beiden Bereichen zu optimieren, bewirkt Wunder.
Schwächen und Stärken des Gegners erkennen
In den meisten Fällen kennst du deinen Gegner nicht und du hast auch nicht irgendwelche externen Tools wo du im Vorfeld deinen Gegner analysieren kannst. Also wie gehst du nun vor? Nutze das Einspielen, um dir einen Überblick über Stärken aber auch Schwächen deines Gegners zu verschaffen. Wie kannst du das machen? Ganz einfach spiele ihm nicht jeden Ball gleich zu. Variiere zum Beispiel den Drall oder auch mal das Tempo. Variiere die Länge der Bälle. Und nun ganz wichtig achte auf die entsprechende Reaktion des Gegners wie verhält er sich auf diese Situationen. Dieses «Testen» kannst du auch noch in den ersten 1-2 Games praktizieren. Selbst als unerfahrener Spieler siehst du dann mindestens 1 Stärke/Schwäche deines Gegners.
Pause nach den Punkten und beim Seitenwechsel
Manchmal frage ich mich, warum macht der Spieler beim Seitenwechsel überhaupt eine Pause? Ok er hat Durst. Dann trinke etwas. 😊 Aber ansonsten sieht man ihn nur dasitzen und in ein leeres Loch starren. Lerne die Pausen zu deinen Vorteilen zu nutzen. Auch wieder vereinfacht gesagt dienen dir die Pausen zum einen der Erholung und zum anderen kannst du kurz deine Gedanken auf den letzten Punkt und den folgenden Ballwechsel richten. Ich empfehle dir nach jedem gespielten Punkt erhole dich und richte deine Gedanken auf den nächsten Punkt. Beim Seitenwechsel erhole dich gut, reflektiere die letzten gespielten Games und richte dann die Gedanken auf das folgende Game.
Ablenkung durch äussere Umstände
Ein immer wiederkehrender Klassiker ist das Ablenken. Spieler lassen sich durch alles Ablenken, was auf der Anlage unterwegs ist und vergessen dabei komplett das Spiel. Lerne dich auf dich selbst, dein Match, deinen Gegner und den aktuellen Ball zu fokussieren. Versuche äussere Einflüsse so gut wie möglich auszublenden. Wie du das schaffen kannst. Ganz einfach. Durch Übung. Spiele zum Beispiel ein Trainingsmatch und stelle hinter dem Platz dein Handy auf und nutze nun YouTube (Musik oder Störgeräusche) Anfangs wirst du diese noch sehr deutlich wahrnehmen. Nun richte deine Aufmerksamkeit aber voll und ganz auf deinen Gegner, die Spielsituation. Mit ein bisschen Übung wirst du schon bald die Lieder oder die Störgeräusche nicht mehr wahrnehmen.
Verhalten bei verlorenen Punkten
Unerfahrene Spieler zeigen immer wieder das auffällige Muster, dass sie sich nach verlorenen Punkten aufregen, den Kopf hängen lassen usw. Was sie nicht bemerken ist, dass sie mit diesem Verhalten dem Gegner bereits den nächsten Punkt schenken, ohne ihn bereits gespielt zu haben. Mache dir einmal Gedanken darüber ob es erforderlich ist, dass du jeden Punkt im Tennis gewinnst. Akzeptiere, dass dein Gegner in diesem Moment besser war, aber das heisst nicht, dass er dies im gesamten Match sein muss. Ich kann dir schon einmal versprechen, wenn du lediglich 51% der gespielten Punkte im Match gewinnst, dann wirst du in 9 von 10 Fällen als Sieger hervorgehen. Also bitte löse dich von dem Gedanken jeden Punkt gewinnen zu müssen.
Plan A vs. Plan B
Ein guter ambitionierter Spieler hat neben einem Plan A noch einen Notfallplan. Dies lediglich für den Fall, dass Plan A nicht mehr greift oder als kleine Variation. Aber überlege dir aufgrund deiner Stärken einmal mit welchem Plan könntest du in das Match gehen und was ist dein Plan B für den Fall, dass Plan A entweder nicht mehr funktioniert oder der Worst Case eintritt und scheinbar überhaupt nichts funktioniert.
Spielen ohne Plan
Ich liebe Sprüche wie lieber ein schlechter Plan als kein Plan. Warum? Weil es so leid es mir tut die Wahrheit ist. Ich kann es nicht verstehen wie ein Spieler auf den Platz gehen kann und sich überhaupt keinerlei Gedanken macht was er spielen möchte. Mein Rat – bleibe in Zukunft zuhause und nutze die Zeit mit Freunden oder Familie. Bitte, ich meine es nur gut mit dir. Setz dich vor dem Match hin und überlege dir einen Plan. Dies nimmt 5 Minuten in Anspruch. Gleiche diesen dann nach dem Einspielen kurz mit dem Reflektierten ab und los geht. Aber in Zukunft hast du ab sofort immer einen Plan.
Lerne aus deinen eigenen Fehlern
Kennst du den Begriff «Sturheit»? Ich gehe davon aus, dass du nicht in eine komplette Sturheit verfällst auf dem Platz, denn dies ist ein weiterer Fehler, der immer wieder zu beobachten ist. Spieler versuchen mit aller Macht immer wieder dieselben Dinge und merken überhaupt nicht wie sie damit dem Gegner einen Bärendienst erweisen. Nutze deshalb die Pausen und lerne zum einen Fehler zu akzeptieren. Denn Tennis ist ein Spiel, dass enorm von Fehlern lebt und nutze zum anderen die Pause, um dich mal zu hinterfragen wie oft du ein und denselben Fehler nun schon hintereinander gemacht hast. Nochmals Fehler sind ok, sie gehören dazu, aber bitte nicht 10 Mal denselben.
Negative Gedanken
Punkt verloren = Negativer Gedanke. So in etwa sieht dies bei den meisten Spielern aus die ich beobachte. Kennst du einen Eisblock. Hast du schon mal einen Eisblock über mehrere Minuten beobachtet. Kleiner Tipp als Eisblock kann auch schon ein Eiswürfel dienen du musst deshalb nicht extra an den Nordpol reisen. Ausser das er schmilzen wird bei entsprechender Temperatur zeigt ein Eisblock keinerlei Reaktionen. Sei auch mal ein Eisblock nach einem verlorenen Punkt. Zeige keine Reaktion und beobachte im Gegenzug einmal die Reaktion deines Gegners. Ich sage dir er wird dich verwundert anschauen, denn 9 von 10 Spielern zeigen eine negative Reaktion nach einem verlorenen Punkt. Zeigst du keine, dein Gegner wird verwundert sein, sich fragen was da los ist und sehr häufig leidet darunter seine Vorbereitung auf den nächsten Punkt. Das ist nun deine grosse Chance den nächsten Punkt für dich zu entscheiden.
Glaube an den Sieg
Ein letzter immer wieder auftretender Punkt ist der mangelnde Glaube an den Sieg. Spielstand 1:3 Kopf unten, negative Gedanken nichts geht mehr. So sieht es sehr häufig aus. Aber warum? Hast du von der ersten Minute an den Sieg geglaubt? Hast du gedacht du gewinnst das Match ohne einen einzigen Punktverlust. Verabschiede dich von diesem Gedanken. Lerne an den Sieg zu glauben, lernen von Punkt zu Punkt und von Game zu Game zu denken. Ich nenne dies Eichhörnchen Taktik. So wie dieser kleiner Nager Nüsse für den Winter sammelt, so sammelst du Punkt für Punkt für dein Match. Und nach dem Match kannst du dir keinen Vorwurf machen nicht zumindest alles gegeben zu haben. Nicht zumindest es versucht zu haben usw. Glaube an den Sieg und Glaube an dich und deine Stärken.
Nimm dir zu Beginn die für dich wichtigsten Punkte heraus. Lies sie dir immer und immer wieder durch und beschäftige dich damit und du wirst sehen in Zukunft unterlaufen dir automatisch weniger Fehler in deinem Match.
Ich wünsche dir ein gutes Umsetzen.
Dein Timo von TENNISTACTICS